Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist die:
Sparkasse Merzig-Wadern
Schankstr. 7
66663 Merzig
Deutschland
Service@SparkasseMerzig-Wadern.de
(nachfolgend auch „Sparkasse“ oder „Ihre Sparkasse“)
Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zum Schutz Ihrer Daten durch Ihre Sparkasse können Sie sich jederzeit auch an den Datenschutzbeauftragten Ihrer Sparkasse wenden:
Schankstr. 7
66663 Merzig
Deutschland
Datenschutzbeauftragter@SparkasseMerzig-Wadern.de
Wenn Ihre Sparkasse personenbezogene Daten verarbeitet, bedeutet das, dass sie diese erhebt, speichert, übermittelt, löscht oder in anderer Form nutzt. Mit personenbezogenen Daten sind Informationen zu natürlichen Personen gemeint, die sich auf dieser Website über die Angebote der Sparkasse informieren.
Falls Sie bereits Kunde der Sparkasse sind, dann werden Ihre Daten auch im Rahmen Ihrer Geschäftsbeziehung mit der Sparkasse verarbeitet. Informationen dazu finden Sie in den Datenschutzhinweisen Ihrer Sparkasse. Diese enthalten auch Informationen zu weiteren Angeboten und Leistungen, die Sie über diese Website erreichen können (etwa zur Datenverarbeitung im Rahmen des Online-Bankings).
Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick, welche Daten Ihre Sparkasse beim Besuch dieser Website zu welchem Zweck verarbeitet.
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website werden die folgenden technisch erforderlichen Daten verarbeitet:
Die Verarbeitung der genannten Daten erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO. Zudem kann die Verarbeitung der Daten auch zur Wahrung berechtigter Interessen Ihrer Sparkasse auf Grundlage einer Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO vorgenommen werden. Im Falle der rechtswidrigen Nutzung dieser Website dienen diese Daten auch dazu, in Betracht kommende Rechtsverletzungen aufzuklären.
Ihre Sparkasse wertet diese Informationen zudem zu statistischen Zwecken und zur Verbesserung dieser Website aus, ohne dabei personenbezogene Nutzerprofile zu bilden.
Diese Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Informationseinheiten, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Dies dient dazu, die Besucher einfacher durch die Webseite navigieren und bestimmte Funktionen nutzen zu können und vor allem auch, diese Informationen zu einem späteren Zeitpunkt erneut verwenden zu können. Neben diesen technisch und funktional erforderlichen Cookies können auch Cookies für andere Zwecke, wie bspw. der zielgerichteten Werbung, im Einsatz sein. Nähere Erläuterungen finden Sie in den nachstehenden Hinweisen.
Wenn Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Endgerät nicht wünschen, können Sie dies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browsersoftware verhindern. Dort können auch bereits gespeicherte Cookies gelöscht werden. Bei der Deaktivierung von technisch notwendigen Cookies ist jedoch die Benutzung dieser Website nicht mehr vollständig möglich.
Notwendige Cookies:
Ihre Sparkasse setzt Cookies ein, die für den Betrieb und das Ausspielen von Funktionen notwendig sind, um die Nutzung dieser Website sicher und anwenderfreundlich zu gestalten. Nur so können Nutzer auf den Webseiten navigieren und die Module bzw. Funktionen der Webseite bedienen. Ohne diese Cookies ist die Nutzung der Webseite unter Umständen nicht oder nur eingeschränkt möglich. Für einige Funktionen ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die mit Hilfe dieser notwendigen Cookies erhobenen Daten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. In den Cookies werden die folgenden Daten gespeichert und übermittelt:
Da Webseiten kein Gedächtnis haben, informieren Cookies den Server darüber, welche Seiten dem Besucher angezeigt werden sollen. Dies hat den Vorteil, dass der Besucher sich nicht an alles erinnern oder nochmal durch die komplette Seite navigieren muss. So können Cookies bspw. Bestellinformationen speichern, so dass Warenkörbe funktionieren und der Besucher nicht gezwungen wird, sich an alle Dinge, die er in seinen Warenkorb gelegt hat, erinnern zu müssen, wenn er an die Kasse geht.
Fast alle der verwendeten technisch und funktional notwendigen Cookies sind Sitzungscookies, sogenannte „Session-Cookies“. Die darin gespeicherten Daten werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Dazu gehören z.B. die für die reine Nutzung des Online-Bankings notwendigen Cookies:
Die für die Aufrechterhaltung von Warenkörben gesetzten Cookies haben eine Gültigkeitsdauer von 10 Tagen. Das Cookie SPK_COOKIE, das den Sparkassenkunden von der zentralen Seite sparkasse.de auf die Seite seines Heimatinstituts leitet und sich hierfür die Bankleitzahl „merkt“, erlischt nach 6 Monaten.
Die Verarbeitung von Daten mittels technisch und funktional notwendiger Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) und f) DSGVO.
Ihre Sparkasse setzt für die Messung von Sparkassen-Kampagnen den sogenannten Zählserver ein. Der vom Zählserver gesetzte Cookie „zs_aff“ dient der Zwischenspeicherung von Überleitungen aus sparkasse.de zu dieser Seite. Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten findet nicht statt, so wird insbesondere auch nicht die IP-Adresse verarbeitet. Der Zählservercookie erlischt nach 7 Tagen.
In der Sparkassen-Finanzgruppe werden zur Auslieferung und zum Tracking von bundesweiten oder regionalen digitalen Werbekampagnen Webanalysedienste verwendet. Mit Klick auf eine Kampagne und der damit verbundenen Überleitung auf eine Landingpage (bspw. sparkasse.de) werden Cookies dieser Dienste auf Ihrem Endgerät gesetzt, bevor Sie den Webauftritt Ihrer Sparkasse betreten. Diese Cookies erhalten die Konversionsdaten aus dem eingebauten Pixel des Zählservers. Es kommen folgende Dienste zum Einsatz:
Datenschutzhinweise zur Kommunikation via WhatsApp
Falls Sie mit uns via WhatsApp kommunizieren möchten, bitten wir Sie,
die nachfolgen-den Hinweise zu der Funktionsfähigkeit, der
Verschlüsselung, Risiken von WhatsApp, Nutzung der Metadaten innerhalb
der Facebook-Unternehmensgruppe und Ihren Widerspruchsmöglichkeiten zu
beachten.
Sie müssen WhatsApp nicht nutzen und können uns auf alternativen Wegen,
z. B. via Telefon oder E-Mail, kontaktieren. Bitte nutzen Sie die Ihnen
mitgeteilten Kontaktmöglichkeiten oder die auf unserer Webseite
angegebenen Kontaktmöglichkeiten.
Bei WhatsApp (WhatsApp Inc. WhatsApp Legal 1601 Willow Road Menlo Park,
Califor-nia 94025, USA) handelt es sich um einen US-Amerikanischen
Dienst, was bedeutet, dass die von Ihnen via WhatsApp übersandten Daten
zuerst an WhatsApp in die USA übermittelt werden können, bevor sie uns
zugeleitet werden.
WhatsApp ist jedoch unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und
sichert daher zu, das europäische und das Schweizer Datenschutzrecht
einzuhalten
(https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TSnwAAG&status=Active).
WhatsApp sichert ebenfalls zu, dass die Kommunikationsinhalte (d. h. der
Inhalt Ihrer Nachricht und angehängte Bilder) Ende-zu-Ende
verschlüsselt werden. Das bedeutet, dass der Inhalt der Nachrichten
nicht einsehbar ist, nicht einmal durch WhatsApp selbst. Sie sollten
immer eine aktuelle Version von WhatsApp nutzen, damit die
Verschlüsselung der Nachrichteninhalte sichergestellt ist.
Wir weisen Sie als unsere Kommunikationspartner, d. h. insbesondere
Kunden und Interessenten, jedoch darauf hin, dass WhatsApp zwar nicht
den Inhalt sehen, aber in Erfahrung bringen kann, dass und wann
Kommunikationspartner mit uns kommunizieren sowie technische
Informationen zum verwendeten Gerät der Kommunikationspartner und je
nach Einstellungen ihres Gerätes auch Standortinformationen (sog.
Metadaten). Bis auf die verschlüsselten Inhalte ist eine Übermittlung
der Daten der Kommunikationspartner innerhalb der
Facebook-Unternehmensgruppe, insbesondere zu Zwecken der Optimierung der
jeweiligen Dienste und Zwecken der Sicherheit, möglich. Ebenfalls
sollten Kommunikationspartner, zumindest solange sie dem nicht
widersprochen haben, davon ausgehen, dass ihre von WhatsApp
verarbeiteten Daten für Zwecke des Marketings oder der Anzeige auf
Nutzer zugeschnittener Werbung verwendet werden können.
Sofern wir Kommunikationspartner um eine Einwilligung vor der
Kommunikation mit ihnen via WhatsApp bitten, ist die Rechtsgrundlage
unserer Verarbeitung ihrer Daten Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO. Im
Übrigen, falls wir nicht um eine Einwilligung bitten und sie z. B. von
sich aus Kontakt mit uns aufnehmen, nutzen wir WhatsApp im Verhältnis zu
unseren Kunden im Rahmen der Vertragsanbahnung als eine vertragliche
Maßnahme gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO und im Fall anderer
Interessenten und Kommunikationspartner auf Grundlage unserer
berechtigten Interessen an einer schnellen und effizienten Kommunikation
und Erfüllung der Bedürfnisse unser Kommunikationspartner an der
Kommunikation via Messengern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Weitere
Angaben zu Zwecken, Arten und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten durch
WhatsApp, sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten
zum Schutz Ihrer Privatsphäre, können Sie den Datenschutzhinweisen von
WhatsApp entnehmen: https://www.WhatsApp.com/legal/.
Sie können der Kommunikation mit uns via WhatsApp jederzeit
widersprechen. Im Fall des Abonnements von Nachrichten (auch bekannt als
„Broadcasts“) über WhatsApp können Sie unsere entsprechende
Telefonnummer aus Ihren Kontakten löschen sowie uns zur Austragung Ihres
Kontaktes aus unserem Verzeichnis auffordern. Bei laufenden
individuellen Anfragen oder Kommunikationen können Sie uns ebenfalls
auffordern, die Kommunikation nicht über WhatsApp fortzusetzen.
Im Fall der Kommunikation via WhatsApp löschen wir die
WhatsApp-Nachrichten, sobald wir davon ausgehen können, etwaige
Auskünfte der Nutzer beantwortet zu haben, wenn kein Rückbezug auf eine
vorhergehende Konversation zu erwarten ist und der Löschung keine
gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Löschung auf den
von uns verwendeten Systemen erfolgt innerhalb von 90 Tagen.
Ferner weisen wir Sie darauf hin, dass wir die uns mitgeteilten
Kontaktdaten ohne Ihre Einwilligung nicht an WhatsApp übermitteln (z. B.
durch eine von uns ausgehende Kontaktaufnahme mit Ihnen via WhatsApp).
Zum Abschluss möchten wir darauf hinweisen, dass wir uns aus Gründen
Ihrer Sicherheit vorbehalten, Anfragen über WhatsApp nicht zu
beantworten. Das ist der Fall, wenn z. B. Vertragsinterna besonderer
Geheimhaltung bedürfen oder eine Antwort über den Messenger den
formellen Ansprüchen nicht genügt. In solchen Fällen verweisen wir Sie
auf adäquatere Kommunikationswege.
Eine Weitergabe an Dritte findet nur statt, soweit Sie hierfür eine Einwilligung erteilt haben oder wenn hierfür eine rechtliche Verpflichtung besteht.
Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten insbesondere sein:
Auch beauftragte Dienstleister können solche Daten erhalten, wenn diese die besonderen Vertraulichkeitsanforderungen Ihrer Sparkasse erfüllen. Dies können insbesondere Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Beratung sowie Vertrieb und Marketing sein. Mit den Dienstleistern werden dann entsprechende datenschutzrechtliche Vereinbarungen getroffen.
Werden die in dieser Erklärung genannten Daten für den ursprünglichen Zweck nicht mehr benötigt, werden diese gelöscht. Etwas anderes gilt nur dann, wenn ihre – befristete – Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken erforderlich ist.
Soweit bei bestimmten Diensten eine abweichende Speicherdauer definiert ist, finden Sie diese bei der Beschreibung des jeweiligen Dienstes.
Daten, die Ihre Sparkasse durch den Besuch dieser Website erhält, werden grundsätzlich nicht an internationale Organisationen oder in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) übermittelt. Soweit Ihre Sparkasse Analysedienste einsetzt, finden Sie die Erläuterungen oben unter „Verwendung von Cookies“.
Sie haben gegenüber Ihrer Sparkasse folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden Ihre personenbezogenen Daten von Ihrer Sparkasse nicht mehr verarbeitet. Es sei denn, diese kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
In Einzelfällen verarbeitet Ihre Sparkasse Ihre personenbezogenen Daten für Direktwerbung. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird Ihre Sparkasse Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
Sparkasse Merzig-Wadern
Schankstr. 7
66663 Merzig
Deutschland
Service@SparkasseMerzig-Wadern.de
Ihnen steht im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten außerdem ein Beschwerderecht bei der folgenden für Ihre Sparkasse in Bezug auf den Schutz personenbezogener Daten zuständigen Aufsichtsbehörde zu:
Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Fritz-Dobisch-Straße 12
66111 Saarbrücken
Daten aus dem Besuch dieser Website werden nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne von Art. 22 DSGVO genutzt.
Stand: September 2020